Datenschutzerklärung

Die BB Wertmetall AG (nachfolgend „BB Wertmetall AG“ oder „wir“) nimmt den Datenschutz sehr ernst. Daher befolgen wir die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, um die Personendaten der Nutzer dieser Webseite (nachfolgend „Nutzer“ oder „Sie“) zu schützen.

Diese Datenschutzerklärung entspricht den Anforderungen der am 25.05.2018 in Kraft getretenen Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“).

Alle Personendaten, welche über diese Webseite (nachfolgend „Webseite“) oder anderweitig erhoben werden, werden in Übereinstimmung mit den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen, gemäss den Standards der DSGVO sowie den nachstehend beschriebenen Grundsätzen erhoben und bearbeitet.

Verantwortlich für die Datenerhebung und Bearbeitung ist die:

BB WERTMETALL AG
Bachstr. 40
Postfach 612
CH-5600 Lenzburg
UID: CHE-421.131.147 MWST

Anfragen im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung können jederzeit an folgende Kontaktperson gerichtet werden:

Werner Ullmann (CEO)
Tel.: +41 (62) 892 48 48
E-Mail: service [at] bb-wertmetall.ch.

Um welche Daten geht es?

Wird von Datenbearbeitung gesprochen, so sind generell Personendaten gemeint. Unter Personendaten werden alle Informationen verstanden, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Gemeint sind also alle Informationen, die einen Bezug (egal ob unmittelbar oder mittelbar) zu Ihrer Person haben. Das schliesst Angaben, wie z.B. Vorname, Name, Adressen, E-Mail-Adressen und IP-Adressen, ein

Warum werden Personendaten bearbeitet?

Um einen Vertrag mit der BB Wertmetall AG abzuschliessen, ist es zwingend notwendig, gewisse Angaben von Ihnen zu kennen, wie z.B. Name und Anschrift. Zudem wollen wir unseren Kunden ein bestmögliches Produkt anbieten und sind deswegen immer bestrebt, unsere Dienste zu optimieren.

Wir bearbeiten Ihre Personendaten nur unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Das bedeutet, die Personendaten werden nur bei Vorliegen einer Rechtsgrundlage bearbeitet. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Datenbearbeitung zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen oder zur Nutzung unserer Online-Services erforderlich ist und/oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Darüber hinaus bearbeiten wir Ihre Personendaten, wenn uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung haben (z.B. Interesse an der Analyse, Optimierung, wirtschaftlicher Betrieb, Sicherheit unseres Online-Angebotes, insbesondere bei der Reichweitenmessung sowie Erhebung von Zugriffsdaten und Einsatz der Dienste von Drittanbietern)

Wann und in welchem Umfang bearbeiten wir Personendaten?

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht aller Vorgänge, bei welchen Ihre Personendaten erhoben und bearbeitet werden.

  • Zur Erbringung vertraglicher Leistungen / Registrierung

Wir bearbeiten Personendaten unserer Kunden, Mitarbeiter, Auftragnehmer, Lieferanten, Auftraggeber und sonstiger Vertragspartner, um unsere vertraglichen Verpflichtungen und Leistungen erbringen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

  • Kontaktaufnahme

Erfolgt die Kontaktaufnahme durch Sie per E-Mail, werden die von Ihnen dabei übermittelten Angaben insoweit bearbeitet, als es für die Beantwortung Ihrer Fragen erforderlich ist. Mittels Online-Kontaktformular werden nur die wesentlichen Personendaten der Kontakt- und Anfragenübermittlung bearbeitet. Sie müssen vorab in diese Übermittlung einwilligen.

  • Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website nutzen, können wir oder unsere autorisierten Dienstanbieter, Cookies oder vergleichbare Technologien nutzen. Die dadurch erhobenen Informationen helfen uns, unsere Dienstleistungen besser an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen.

  • Newsletter

Sofern Sie sich für den Newsletter anmelden, bearbeiten wir Ihre dabei mitgeteilten Personendaten im Rahmen des Versands des Newsletters. Sie müssen vorab in den Erhalt des Newsletters einwilligen.

Dieser Abschnitt zeigt die von der BB Wertmetall AG genutzten Technologien und deren Verwendung auf.

Cookies

Unsere digitalen Angebote lassen sich grundsätzlich auch ohne die Annahme von Cookies nutzen. Cookies helfen, Ihren Besuch auf unserer Webseite einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten. Cookies sind Informationsdateien, die Ihr Webbrowser automatisch auf der Festplatte Ihres Computers speichert, wenn Sie unsere Webseite besuchen.

Cookies beschädigen weder die Festplatte Ihres Rechners noch werden von Cookies Personendaten der Anwender an uns übermittelt. Wir setzen Cookies beispielsweise ein, um nachzuvollziehen, wer unsere Webseite besucht hat und daraus abzuleiten, wie häufig bestimmte Seiten oder Angebote besucht werden und um ganz allgemein zu erheben, wie die Webseite genutzt wird.

Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch jederzeit so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie ein neues Cookie erhalten.

Wir nutzen die «Privacy Content» Option von Avada. Diese erstellt einen Cookie namens «privacy_embeds», um die Nutzer-Einwilligung von Dritt-Anbieter-Cookies und Skripten zu speichern und zu managen.

Tracking- und Web-Analyse-Tools

Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, (nachfolgend „Matomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert.

Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Nutzers der Webseite gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschliesslich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern bearbeitet.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, die Nutzer dieser Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit Personendaten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Übermittlung personenbezogener Daten an KYC Spider 

Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir personenbezogene Daten von Kunden an KYC Spider übermitteln, um eine Prüfung nach dem Geldwäschegesetz (GwG) durchzuführen. Diese Daten umfassen Ihren Namen, Geburtstag, Nationalität, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.

Die GwG-Prüfung findet für jeden Kunden statt, der über unsere Antragstrecke angelegt wird. Bitte beachten Sie, dass wenn Sie im Onboarding-Prozess die «Online-Legitimation» auswählen, alle Ihre Daten in Form des Antrags-PDFs, einschließlich aller enthaltenen Formulare, an KYC Spider übertragen werden. Bei Durchführung der Legitimation über KYC Spider werden auch die im Prozess aufgenommenen Bilder (Fotos des Ausweises und des Gesichts) abgelegt.

Bitte beachten Sie, dass Sie bei Nutzung unserer Antragstrecke zustimmen müssen, dass wir Ihre Daten an unseren Partner KYC Spider übertragen dürfen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass KYC Spider als unser Auftragsverarbeiter verpflichtet ist, Ihre Daten gemäss den geltenden Datenschutzgesetzen zu schützen und nur für den Zweck der GwG-Prüfung zu verwenden.

Opt-Out-iFrame:

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.

Die IP-Adressen werden von Matomo umgehend anonymisiert, eine Identifizierung der Nutzer dieser Webseite ist dadurch nicht möglich. Die anonymen Statistikdaten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen Personendaten gespeichert und lassen keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu.

Zudem ist in der Matomo-Installation die „Do not track»-Funktion aktiviert. Wenn Ihr Browser diese Funktion unterstützt und Sie in den Einstellungen des Browsers die Funktion aktiviert haben, werden von Matomo keine Daten erfasst, auch wenn Sie das o.g. Deaktivierungs-Cookie nicht nutzen.

Datenerhebung beim Zugriff auf unsere Website

Jeder Zugriff auf unsere Internetangebote sowie jeder Abruf einer Datei wird für einen begrenzten Zeitraum in einer Protokolldatei gespeichert und bearbeitet (ausschliesslich zur Abwehr und Verfolgung sicherheitsrelevanter Zugriffe sowie zur Fehleranalyse und zu statistischen Zwecken).

Folgende Angaben werden hierbei gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
  • Ihre IP-Adresse, anonymisiert in verkürzter Form
  • Browsertyp und –Version
  • das verwendete Betriebssystem
  • die Website, von der aus Sie uns besuchten
  • Seiten und Dateien, die Sie auf unserer Website abrufen
  • der Website, die Sie nach unserer Webseite besuchen (bei Anklicken eines externen Links auf unserer Website)
  • anonymisierte IP-Adresse der Nutzer dieser Webseite.

Die IP-Adresse identifiziert den Nutzer von Internet-Diensten und fällt somit unter das Datenschutzgesetz. Auf dieser Seite werden die IP-Adressen der Nutzer in anonymisierter Form (die letzten Bytes der IP-Adresse) an das Analytics-Tool übertragen. Eine Zuordnung zu einer natürlichen Person ist insofern nicht mehr möglich.

Registrierung und Kommentarfunktion

WordPress bietet als Blog-System vielfältige Funktionen der Kommentierung von Seiten und Blog-Einträgen.

Die BB Wertmetall AG hat diese Funktion grundsätzlich deaktiviert. Es ist keinem Nutzer dieser Webseite möglich, sich auf der Website für eine Kommentarfunktion zu registrieren. Somit sind auch keinerlei Kommentare zugelassen und möglich. Das macht die Website sicherer und schützt die Nutzer vor unerlaubter Weitergabe von Personendaten.

Nutzung von Zusatzprogrammen (Plugins) und Einbindung Angebote Dritter

Unsere digitalen Angebote sind mitunter mit Funktionen und Systemen Dritter vernetzt. Das betrifft beispielsweise das Kontakt- und Antragsformular.

Die BB Wertmetall AG nutzt ausdrücklich keine Social Media Anwendungen. So können wir ausschliessen, dass Personendaten an derartige Dienste übermittelt werden können.

Folgende Plugins finden auf der Website der BB Wertmetall AG Anwendung:

Login für Mitarbeiter

Ein Login ist ausschliesslich für den Administrator möglich. Weitere Personen bzw. Mitarbeiter sind nicht befugt, Änderungen auf der Website vorzunehmen und haben aus diesem Grund keinen Zugang. Die Zugangsdaten des Webmasters werden nicht weitergegeben.

 

E-Mail Newsletter

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Um sich für den Newsletter anzumelden ist die Angabe der E-Mail-Adresse ausreichend. Mit dem Vor- und Nachnamen ist uns eine persönlichere Ansprache möglich. Die Angabe des Namens ist jedoch nicht zwingend für den Erhalt der Newsletter nötig. Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  • Ihre E-Mail Adresse
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechner
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung.

Für die Bearbeitung der oben genannten Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

  • Anmeldung zum Newsletter und Protokollierung

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Dabei erhalten Sie nach der Anmeldung eine E-Mail, in der um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten wird. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.

  • Unser Versanddienstleister für den Newsletter

Wir haben uns nach ausführlicher Recherche für „CleverReach“, einer Newsletter-Versand-Plattform des Anbieters CleverReach GmbH & Co. KG, Muehlenstr. 43, 26180 Rastede, GERMANY entschieden, um unseren Newsletter zu versenden. Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger als auch die weiteren, im Rahmen der obigen Hinweise beschriebenen Personendaten, welche im Zusammenhang mit der Anmeldung für den Newsletter erhoben werden, werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland gespeichert. CleverReach verwendet diese Personendaten zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann der Versanddienstleister nach eigenen Informationen diese Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen, verwenden. CleverReach nutzt die Personendaten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben und gibt diese Personendaten auch nicht an Dritte weiter.

Darüber hinaus haben wir mit CleverReach ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich CleverReach dazu verpflichtet, die DSGVO einzuhalten und die Personendaten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend den Bestimmungen des Data-Processing Agreements in unserem Auftrag zu bearbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben.

  • Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitung

Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der Personendaten im Rahmen des Versands des Newsletters ist die Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

  • Zweck der Datenbearbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines benutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.

  • Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Empfang unseres Newsletters kann jederzeit gekündigt werden. In diesem Fall wird die Einwilligung widerrufen. Ein Link zur Kündigung des Newsletters ist am Ende eines jeden Newsletters aufgeführt. Nach der Kündigung werden Ihre Personendaten bis auf die E-Mail-Adresse gelöscht. Die E-Mail-Adresse wird in einer Sperrliste gespeichert und wird nur verwendet, um abzusichern, dass keine weiteren E-Mails an Ihre E-Mailadresse versendet werden.

  • Beschreibung und Umfang der Datenbearbeitung

Auf unserer Internetseite sind Formulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung
  • Rechtsgrundlage der Datenbearbeitung

Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der Personendaten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der Personendaten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

  • Zweck der Datenbearbeitung

Die Bearbeitung der Personendaten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Bearbeitung der Personendaten. Die sonstigen während des Sendevorgangs bearbeiteten Personendaten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Kundenzugang S-Deposito

Die Bearbeitung Ihrer Personendaten im Rahmen der Zurverfügungstellung eines online Kundenzugangs S-Deposito dient der Vertragsabwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Insofern als die Zurverfügungstellung von Dienstleistungen unseren berechtigten Interessen dient, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Vermittler Zugang

Die Bearbeitung Ihrer Personendaten im Rahmen der Zurverfügungstellung eines online Vermittler Zugangs dient der Vertragsabwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Zusätzliche Rechtsgrundlage für die Bearbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die über diese Webseite erhobenen Personendaten werden nur solange gespeichert, als dies für die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist und/oder eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein überwiegendes privates oder öffentliches Interesse besteht. Die Personendaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein überwiegendes privates oder öffentliches Interesse besteht. Für die Personendaten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschliessend geklärt ist. Die während des Sendevorgangs zusätzlich erhobenen Personendaten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Soweit gesetzlich zulässig und sofern von uns als angemessen erachtet, können wir Ihre Personendaten im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten Dritten zwecks Bearbeitung zu unseren Zwecken oder zu deren eigenen Zwecken bekannt geben.

Wir sind insbesondere berechtigt, Auftragsdatenbearbeiter im In- und Ausland mit der Bearbeitung von Personendaten zu beauftragen und ihnen die Personendaten zu diesem Zweck bekannt zu geben, sofern diese sich vertraglich verpflichten, die Personendaten nur in unserem Auftrag und zu unseren Zwecken zu bearbeiten und diese Datenschutzerklärung sowie das anwendbare Datenschutzrecht einzuhalten.

Wir geben Ihre Personendaten sodann an unsere Gruppengesellschaft in Deutschland bekannt, sofern sich diese verpflichtet, die Personendaten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und dem anwendbaren Datenschutzrecht zu bearbeiten und somit einen gleichwertigen Schutz der Personendaten zu gewährleisten.

Unter Vorbehalt einer gesetzlichen Verpflichtung oder einer behördlichen oder gerichtlichen Anordnung, werden Ihre Personendaten darüber hinaus nur mit Ihrer Einwilligung an Dritte bekannt gegeben.

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Massnahmen zur Sicherheit Ihrer Personendaten, insbesondere zum Schutz vor unberechtigtem Zugriff durch Dritte und Missbrauch. Diese Sicherheitsmassnahmen werden jeweils dem aktuellen Stand der Technik angepasst.

Die Website der BB Wertmetall AG wird auf einem Schweizer Server mit SSL-Zertifikat betrieben. Alle Daten werden über eine gesicherte Verbindung übertragen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Bearbeitung der Personendaten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail mit uns Kontakt auf, so können Sie der Speicherung Ihrer Personendaten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Es folgt eine Beschreibung, auf welche Weise der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung ermöglicht wird. Alle Personendaten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder ein überwiegendes privates oder öffentliches Interesse entgegenstehen.

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit eine Bestätigung darüber verlangen, ob und gegebenenfalls welche Personendaten, die Sie betreffen, von uns bearbeitet werden. Diese Auskunft ist natürlich unentgeltlich. Nutzen Sie dafür bitte das folgende Formular.

[wpgdprc_access_request_form]

Recht auf Berichtigung

Sollten die von uns gespeicherten Personendaten nicht korrekt oder unvollständig sein, können Sie jederzeit einen Antrag auf Berichtigung stellen.

Recht auf Löschung

Sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder ein überwiegendes privates oder öffentliches Interesse entgegenstehen, können Sie jederzeit Ihr Recht auf Löschung geltend machen.

Widerruf von Einwilligungen

Jede Datenbearbeitung, die aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, wird eingestellt, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Der Widerruf kann jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft erfolgen. Da wir aufgrund unserer Rechenschaftspflicht verpflichtet sind, die abgebenden Einwilligungen zu speichern, muss der Widerruf schriftlich erfolgen. Ein Widerruf per E-Mail genügt.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn sie der Ansicht sind, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten nicht rechtmässig erfolgt.

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit nach eigenem Ermessen und ohne Vorankündigung zu ändern, ergänzen, erweitern oder aktualisieren. Änderung gelten ab Publikation auf der Webseite. Soweit die Datenschutzerklärung Teil der vertraglichen Vereinbarung mit Ihnen ist, werden Sie in geeigneter Weise über Änderungen informiert.

Nach oben